So machst du bessere Fotos im Winter!
Fototipps von Klaus Krumböck
Verschneite (Berg-)Landschaften, vernebelte WÀlder und feine Details, wie glitzernde Eiskristalle lassen jedes Fotografenherz höher schlagen. Ich gebe Dir heute einfache Tipps wie Du die Schönheit des Winters besser einfangen kannst:
Winterliche Landschaften – das Spiel mit Licht und Schatten
Achte auf Linien und Konturen: FĂŒr uns Fotografen gleicht die winterliche Natur das Weniger an Farbe mit stĂ€rkeren Kontrasten aus. BĂ€ume, Felsen, ZĂ€une und auch Spuren heben sich vor Schnee oder Nebelstimmungen gut hervor. Diese Kontraste lassen das Auge ĂŒber das Foto schweifen und helfen Dir, spannende Bilder zu kreieren!

Landschaftsbilder morgens oder abends: Durch die tief stehende Sonne sind die Konturen verschneiter Landschaften besonders gut sichtbar. Die speziell zur Winterzeit sehr farbenprÀchtigen Sonnenauf- und -untergÀnge, aber auch Bodennebel lassen Dich stimmungsvolle Bilder aufnehmen.
Geh nahe ran: Der Winter bietet fĂŒr Nahaufnahmen viele Motive, wie zum Beispiel dick bereifte Ăste oder Grashalme, EiseinschlĂŒsse, Eiszapfen oder die grazilen Formen von Eisblumen an Fenstern. Diese Details sind wichtiger Bestandteil Deiner Foto-Geschichte von einem Ausflug in der winterlichen Landschaft.
Fotografiere bei Nacht: Bei einem Spaziergang im Mondschein oder durch beleuchtete Orte reflektieren Schnee und Nebel das verbleibende Licht sehr attraktiv. Die Dunkelheit macht allerdings lĂ€ngere Belichtungszeiten notwendig. Um trotzdem Fotos ohne Verwackler aufzunehmen, kannst Du ein Stativ verwenden, oder Dich an einem Baum oder einer Mauer abstĂŒtzen.

GrundsÀtzliches zur Technik:
Den Kameras macht die KĂ€lte nichts aus, sehr wohl aber den Akkus und Deinen Fingern. Stecke also immer einen Reserve-Akku in eine warme Innentasche und vergiss nicht auf Deine Handschuhe! đ Das Smartphone hĂ€lt auch lĂ€nger durch, wenn Du es nach dem Fotografieren in die warme Hosentasche steckst und notfalls eine Powerbank mitnimmst.
Bei Schnee im Foto regeln digitale Kameras die Belichtung gerne etwas dunkler. Du kannst mittels einer Belichtungskorrektur oder manuellen Einstellung etwas heller steuern. Das lÀsst den Schnee weià und nicht grau am Bild erscheinen.
Wintersport heiĂt Bewegung – das Spiel mit Dynamik und Technik
Die Schneeballschlacht mit den Kindern, der rasante Schwung beim Skifahren oder die Schlittschuhschritte auf dem gefrorenen See sind mit viel Bewegung verbunden. Folgende Möglichkeiten hast Du beispielsweise, um die Dynamik im Bild sichtbar zu machen:

SCHNELLE BEWEGUNGEN EINFANGEN
Du kannst sehr schnelle Bewegungen mit der Serienbildfunktion und kurzer Belichtungszeit oder der Live-Foto Funktion deines Smartphones einfrieren und spÀter die perfekten Momente auswÀhlen.

MITZIEHEN DER KAMERA
Ein Mitziehen der Kamera mit der fokussierten Person lĂ€sst die Dynamik durch den unscharfen Hintergrund sichtbar werden. Diese Technik erfordert eine lĂ€ngere Belichtungszeit und etwas Ăbung. Am einfachsten erhĂ€ltst Du gute Ergebnisse bei langsameren Geschwindigkeiten der Sportler.

Du findest das Thema Fotografie spannend? Ich veranstalte regelmĂ€Ăig âFoto-CafĂ©sâ bei denen Du Dir weitere Tipps fĂŒr bessere Bilder oder deren PrĂ€sentation holen kannst!
Lass uns ĂŒber Instagram oder Facebook in Verbindung bleiben, ich poste hier alle News!
Weitere Bilder:


